28.01.2025 ● Redaktion AzuibMovie
Durchstarten bei der Bauinnung Garmisch-Weilheim-Starnberg
Die eigene Zukunft bauen: Werde Maurer*in!
Die Ausbildung zur Maurerin oder zum Maurer ist der perfekte Einstieg für alle, die mit ihren Händen sichtbare Ergebnisse schaffen wollen. In diesem vielseitigen Handwerksberuf errichtest du Gebäude, sanierst Fassaden und lernst, wie man Baustellen organisiert. Neben handwerklichem Geschick sind Teamarbeit, körperliche Fitness und ein Gespür für Präzision gefragt. Die Maurer-Ausbildung bietet dir nicht nur einen abwechslungsreichen Alltag, sondern auch attraktive Zukunftsperspektiven – sei es durch Weiterbildungen, Spezialisierungen oder die Möglichkeit, später einen eigenen Betrieb zu führen.
Azubi-Interview mit Johanna 🎤🧱👩🔧
- Warum hast du dich gerade für diese Ausbildung entschieden?
Ich habe mich für die Ausbildung als Maurerin entschieden, da ich vor dem Architekturstudium noch eine praktische Ausbildung machen wollte. Diese Erfahrungen können mir später als Architektin enorm weiterhelfen, da in der Uni zu vielen Themen lediglich nur die theoretische Seite beleuchtet wird. Außerdem habe ich die Möglichkeit schon mal Berufserfahrung zu sammeln, Geld zu verdienen und das richtige Arbeitsleben auf der Baustelle mitzubekommen.
- Was für Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Nach der Ausbildung, die regulär 3 Jahre dauert, ist es möglich, sich für die Polierschule anzumelden. Danach ist man Vorarbeiter und darf eigene Baustellen, so wie die Verantwortung und die Aufgabenzuteilung, übernehmen. Obendrein besteht die Möglichkeit, den Meistertitel zu erlangen. Dieser hat die Aussichten auf ein höheres Gehalt, mehr Verantwortung in der Firma zu übernehmen, berechtigt, eine eigene Firma zu gründen und auch selber ausbilden zu dürfen.
- Welche Eigenschaften sollte man für deine Ausbildung auf alle Fälle mitbringen?
Als Maurer oder Maurerin sollte man Spaß an körperlicher Arbeit, die manchmal auch etwas anstrengender sein kann, haben. Als Frau war das der Punkt, vor dem ich am meisten Respekt hatte, ich kann aber nur sagen: Angst braucht keiner zu haben, in meiner Firma beispielsweise helfen IMMER alle zusammen und wenn etwas zum Beispiel zum Tragen nicht geht, ist es total normal, die anderen um Hilfe zu bitten! Auch sollte einem bewusst sein, dass man wirklich bei jedem Wetter draußen ist, man gewöhnt sich aber sehr schnell daran und mit guter Kleidung und Arbeit wird es einem auch im Winter gleich warm.
- Von der Schule in die Ausbildung: Was war für dich die größte Umstellung?
Die größte Umstellung für mich waren auf jeden Fall die Arbeitszeiten. Die Umstellung von 5 Stunden Schule am Tag zu 8 Stunden körperliche Arbeit an der frischen Luft war am Anfang so groß, dass ich die erste Woche jeden Abend um 20 Uhr schlafen gegangen bin. Aber auch daran gewöhnt man sich recht schnell.
- Macht die Ausbildung Spaß und gibt es eventuell Tätigkeiten, die du nicht so gerne ausführst?
Mir macht die Ausbildung riesigen Spaß. Man sieht was man am Ende vom Tag alles geschafft hat und was man im Vergleich zu vor ein paar Wochen schon alles weiß und mache kann/darf. Am besten finde ich, wenn man wieder etwas Neues beigebracht bekommt, sic jemand Zeit für einen nimmt und man es am Ende selber ausprobieren darf. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, wenn man das Vertrauen von den Kollegen bekommt, das Neuerlernte auch alleine zu schaffen. Da rückt das schlechte Wetter oft in den Hintergrund
Alles auf einen Blick 🔎
💶 Tarifgehalt für Maurer-Azubis bei der Bauinnung Garmisch-Weilheim-Starnberg:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.080,00 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.300,00 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.550,00 € brutto
⏲️ Dauer der Ausbildung:
- 3 Jahre (duale Ausbildung: Betrieb und Berufsschule)
🏫 Berufsschulunterricht:
- Theorie und Praxis zu Baustoffen, Bauzeichnungen, Statik und vielem mehr.
🎯 Perspektiven nach der Ausbildung:
- Spezialisierungen z. B. als Betonbauer/-in oder Bautechniker/-in
- Weiterbildung zur/zum Meister/-in im Maurerhandwerk
- Selbstständigkeit im Baugewerbe
Mehr Infos zu Johannas Ausbildungsbetrieb, findet ihr hier unten im Unternehmensprofil!