Search
Haupt-Navigation
Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d)

Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d)

locationKreisfreie Stadt Ingolstadt, 85 Ingolstadt, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 7.5.2023
Pflegefachhelfer/-in
Ausbildung / Lehrstellen

Als Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in unterstützen Sie Pflegefachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie betreuen pflegebedürftige oder behinderte Menschen jeglichen Alters und können auch Aufgaben im Haushalt übernehmen. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der täglichen Körperpflege, die Begleitung zu Arztbesuchen und Einkäufen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie das Zubereiten von Mahlzeiten und das Pflegen der Räume. Darüber hinaus betreuen Sie Kinder und pflegebedürftige Familienmitglieder.

Arbeitsfelder:

  • Kliniken
  • Senioreneinrichtungen
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Pädiatrischen Einrichtungen
  • Private Haushalte

Dauer und Kosten 

Dauer: 24 Monate
Beginn: Jährlich im September
Umfang: 2.080 Unterrichtsstunden und 640 Stunden Fachpraxis
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es werden standortabhängige Materialgebühren erhoben. Näheres erfahren Sie auf den Schulseiten unserer Standorte.

Berufsabschluss

Nach bestandener Prüfung tragen Sie den Titel „Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in“. 

Zusätzlich zu den beruflichen Abschlüssen erwerben Sie bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr den Mittelschulabschluss. Mit Abschluss der Ausbildung können Sie zudem den mittleren Schulabschluss erreichen. Dazu benötigen Sie im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3. Die Englischnote muss mindestens eine 4 im Hauptschulzeugnis oder im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule sein. 

Nach Ihrem Abschluss sind für Sie viele Anschlussausbildungen möglich, wie zum Beispiel:

Teilnahmevoraussetzung:

  • Neun Jahre allgemeinbildender Schulbesuch
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs

Fördermöglichkeiten:

  • AZAV-zertifiziert: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie
telefonisch unter: 0911 / 3 77 34 - 0 (Mo. - Do.: 09.00 - 16.00 Uhr, Fr.: 09.00 - 13.00 Uhr)
per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de
oder im Internet unter: www.ggsd.de/ausbildung

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Über uns

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist ein Bildungsträger im Gesundheits- und Sozialwesen mit Sitz in Nürnberg. Bayernweit sind wir an 15 Standorten vertreten. Sie können bei uns auf eine große Bandbreite an Bildungsangeboten zugreifen – von der beruflichen Erstausbildung über die Fort- und Weiterbildung bis hin zum Hochschulstudium. Als Tochtergesellschaft der DAA Stiftung Bildung und Beruf sind wir seit vier Jahrzehnten ein verlässlicher Partner im bayerischen Bildungssystem.

Vielfalt, Respekt und Offenheit

Als gemeinnütziges Unternehmen steht die GGSD für eine wertschätzende und offene Unternehmenskultur. In der Präambel des Leitbildes heißt es: „Die Vielfalt des Menschen wahrzunehmen, ihm in Respekt und Offenheit zu begegnen, Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit zu fördern sind prägende Grundsätze unserer Arbeit.“ Um ihr Engagement für Vielfalt und Diversity zu stärken und sichtbar zu machen, ist die GGSD der Charta für Vielfalt beigetreten, einer Arbeitgebenden-Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.

Für mehr Fachkräfte

Im Sozial- und Gesundheitsbereich gibt es einen steigenden Bedarf an Fachkräften. Deshalb bauen wir unser Ausbildungsangebot und unsere Infrastruktur stetig aus. Gegenwärtig beschäftigt die GGSD über 600 Mitarbeiter*innen. Wir betreiben aktuell 43 staatlich anerkannte Schulen, davon 28 Berufsfachschulen, 9 Fachschulen und 6 Fachakademien.

Qualifizierungen bis hin zum Studium

Acht Standorten verfügen zudem über ein Seminar für Fort- und Weiterbildung (SFW). Viele der Angebote unserer SFWs werden als Inhouse Schulungen angeboten und finden direkt in den Einrichtungen statt. In München ergänzt das GGSD Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule unser Bildungsangebot.

Ein weiteres Kompetenzfeld der GGSD ist die Hospizkultur: Unsere Hospizakademieist spezialisiert auf Palliative Care und entwickelt umfangreiche Angebote zur Fort- und Weiterbildung und Organisationsentwicklung. Mit besonderem Engagement unterstützt sie Mitarbeiter*innen in Pflegeheimen und Sozialstationen. 

Die GGSD ist nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) zertifiziert. Viele unserer Bildungsangebote sind durch die Arbeitsagentur förderbar (AZAV).

15 Standorte

Neben der Hauptverwaltung in Nürnberg Johannis und dem Bildungszentrum in Nürnberg Langwasser ist die GGSD an folgenden Standorten aktiv: Bamberg,Bayreuth,Coburg,Herzogenaurach,Landau a. d. Isar,Ingolstadt,Kaufbeuren,Kempten,Miesbach,München,Pfaffenhofen a. d. Ilm,Rosenheim,SchweinfurtundVierzehnheiligen..

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbHUnternehmensprofil aufrufen