Ausbildung zum Assistenten für Ernährung und Versorgung (m/w/d) / Hauswirtschafter (m/w/d)
Was sind die Aufgaben eines Assistenten für Ernährung und Versorgung (m/w/d)?
Assistenten für Ernährung und Versorgung (m/w/d) versorgen und betreuen Menschen individuell und situationsbezogen. Als eigenverantwortliche Fachkraft tragen sie wesentlich zu einer hohen Lebensqualität ihrer Kunden bei. Die vielen Einsatzfelder im Bereich Ernährung und Versorgung zeigen, wie hoch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für hauswirtschaftliche Dienstleistungen auf dem Arbeitsmarkt ist.
Mögliche Einsatzfelder:
- Großküchen in Betrieben (Mensa, Kantine)
- Hotellerie, Gastgewerbe und Catering
- Tagungshäuser und Bildungseinrichtungen
- Kliniken, Kur- und Rehaeinrichtungen
- Wohn- und Pflegeheime
- Ambulante Pflegedienste
- Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen
- Privathaushalte
In diesen Fächern werden Sie unterrichtet:
Allgemeinbildender Unterricht
- Ernährung
- Speisenzubereitung und Service
- Haushaltstechnologie
- Raum- und Textilpflege
- Textiles Gestalten
- Gestalten von Räumen
- Betriebswirtschaft
- Erziehung und Betreuung
- Englisch
Wahlpflichtfächer:
- Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern
- Grundversorgung und Betreuung alter, erkrankter Menschen
- Großhaushalt
- Gastronomie und Hotellerie
- Projektorientiertes Arbeiten
- Gehobener Privathaushalt / Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt
Art des Abschlusses:
Nach Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung "Staatlichgeprüfte/r Hauswirtschafter/in" verliehen.Zusätzlich erhalten Sie bei Belegung der Wahlpflichtfächer das Zertifikat: „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung“. Nach dem 2. Ausbildungsjahr wird nach bestandener Prüfung der schulische Abschluss zum/zur „Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung“ verliehen. Der mittlere Schulabschluss wird nach dem 2. Ausbildungsjahr erreicht bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und dem Nachweis von mindestens ausreichenden Kenntnissen im Fach Englisch (mindestens 5 Jahre Unterricht).
Dauer:
- Drei Jahre in Vollzeit an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung.
- Mit Mittlerem Schulabschluss/Mittlerer Reife kann die Ausbildung auf 2 Jahre verkürzt werden.
Teilnahmevoraussetzung:
Möglichkeit 1: (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)
- 9 Jahre allgemeinbildender Schulbesuch
- Gesundheitliche Eignung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Praktisches Geschick
- Interesse an der Zubereitung von Nahrungsmitteln
Möglichkeit 2: (Ausbildungsdauer: 2 Jahre)
- Mittlere Reife
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Gesundheitliche Eignung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Praktisches Geschick
- Interesse an der Zubereitung von Nahrungsmitteln
Kosten:
Schulgeld: 100 € pro Monat
Fördermöglichkeiten:
- Eine Förderung der Ausbildung durch Schüler-Bafög sowie Schulwegkostenfreiheit in der 10. Klasse sind möglich
- AZAV-zertifiziert: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.
Die Ausbildung ist ein Sprungbrett für zahlreiche Berufe wie:
- Betriebswirt für Ernährungs- Versorgungsmanagement (m/w/d)
- Fachlehrer für Ernährung und Gestaltung (m/w/d)
- Bachelorstudium Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Fachhauswirtschafter (m/w/d)
- Diätassistent (m/w/d)
- Familienpfleger (m/w/d)
- Altenpfleger (m/w/d)
- Heilerziehungspfleger (m/w/d)
- Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Weitere Informationen erhalten Sie
telefonisch unter: 0911 / 3 77 34 - 0 (Mo. - Do.: 09.00 - 16.00 Uhr, Fr.: 09.00 - 13.00 Uhr)
per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de
oder im Internet unter: www.ggsd.de/ausbildung
Youtube: https://youtu.be/xU1w8ZiqfDM
Über uns
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist ein Bildungsträger im Gesundheits- und Sozialwesen mit Sitz in Nürnberg. Bayernweit sind wir an 15 Standorten vertreten. Sie können bei uns auf eine große Bandbreite an Bildungsangeboten zugreifen – von der beruflichen Erstausbildung über die Fort- und Weiterbildung bis hin zum Hochschulstudium. Als Tochtergesellschaft der DAA Stiftung Bildung und Beruf sind wir seit vier Jahrzehnten ein verlässlicher Partner im bayerischen Bildungssystem.
Vielfalt, Respekt und Offenheit
Als gemeinnütziges Unternehmen steht die GGSD für eine wertschätzende und offene Unternehmenskultur. In der Präambel des Leitbildes heißt es: „Die Vielfalt des Menschen wahrzunehmen, ihm in Respekt und Offenheit zu begegnen, Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit zu fördern sind prägende Grundsätze unserer Arbeit.“ Um ihr Engagement für Vielfalt und Diversity zu stärken und sichtbar zu machen, ist die GGSD der Charta für Vielfalt beigetreten, einer Arbeitgebenden-Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.
Für mehr Fachkräfte
Im Sozial- und Gesundheitsbereich gibt es einen steigenden Bedarf an Fachkräften. Deshalb bauen wir unser Ausbildungsangebot und unsere Infrastruktur stetig aus. Gegenwärtig beschäftigt die GGSD über 600 Mitarbeiter*innen. Wir betreiben aktuell 43 staatlich anerkannte Schulen, davon 28 Berufsfachschulen, 9 Fachschulen und 6 Fachakademien.
Qualifizierungen bis hin zum Studium
Acht Standorten verfügen zudem über ein Seminar für Fort- und Weiterbildung (SFW). Viele der Angebote unserer SFWs werden als Inhouse Schulungen angeboten und finden direkt in den Einrichtungen statt. In München ergänzt das GGSD Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule unser Bildungsangebot.
Ein weiteres Kompetenzfeld der GGSD ist die Hospizkultur: Unsere Hospizakademieist spezialisiert auf Palliative Care und entwickelt umfangreiche Angebote zur Fort- und Weiterbildung und Organisationsentwicklung. Mit besonderem Engagement unterstützt sie Mitarbeiter*innen in Pflegeheimen und Sozialstationen.
Die GGSD ist nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) zertifiziert. Viele unserer Bildungsangebote sind durch die Arbeitsagentur förderbar (AZAV).
15 Standorte
Neben der Hauptverwaltung in Nürnberg Johannis und dem Bildungszentrum in Nürnberg Langwasser ist die GGSD an folgenden Standorten aktiv: Bamberg,Bayreuth,Coburg,Herzogenaurach,Landau a. d. Isar,Ingolstadt,Kaufbeuren,Kempten,Miesbach,München,Pfaffenhofen a. d. Ilm,Rosenheim,SchweinfurtundVierzehnheiligen..